Ablauf einer islamischen Heirat

Wie läuft eine islamische Heirat ab?

Weißt du, wie eine islamische Hochzeit abläuft? Es gibt verschiedene Schritte und Phasen, die du alle berücksichtigen musst.

Wie läuft eine islamische Heirat ab?
Wer islamisch heiratet, muss vieles bedenken!

Eine islamische Hochzeit verläuft anders als eine traditionelle westliche Hochzeit, aber der Grundgedanke ist prinzipiell derselbe – zwei Menschen binden sich für immer in Liebe aneinander. Lass uns schauen, was auf einer islamischen Hochzeitsfeier zu beachten ist!

Wie ist der Ablauf einer islamischen Heirat?

Die meisten islamischen Hochzeiten verlaufen über 4 Grenzabschnitte: das Aqd (Heiratsvertrag), der Nikah (Ritual), die Walimah (Empfang) und die Rukhsati (Abschied). 

Jeder dieser Abschnitte hat unterschiedliche Elemente und muss mit besonderer Sorgfalt nach bestimmten Regeln ausgestaltet werden. 

Der Prozess beginnt normalerweise mit dem Aqd, bei dem Vertreter beider Seiten den Ehevertrag besprechen und ihn formell unterzeichnen. 

Danach folgt das Tanz- und Musik-Ritual (Nikah); hier treten Brautleute vor Zeugen und sprechen die Eidesformel des Heiratsversprechens aus. 

Dann kommt es zur Walimah, einem festlichen Empfang, an dem Familienmitglieder und Freunde teilnehmen können, um dem glücklichen Paar Glückwünsche auszurichten. 

Am Ende gehört es dazu, dass die Braut symbolisch von ihrer Familie in das Elternhaus des Bräutigams verabschiedet wird – nun nennen wir dies Rukhsati oder Sendung!

Welche unterschiedlichen Schritte und Abschnitte gibt es auf der islamischen Hochzeit?

Das Aqd war der erste Schritt unseres Weges – dieser besiegelte formell den Beginn des Verlöbnisses! 

In vielen traditionellen muslimischen Kulturen ist es üblich, Präsente oder Geschenke zu überreichen und Mitgiftverhandlungen stattfinden zu lassen, um den Beginn des Verlöbnisses offiziell zu bestätigen. 

In vielen Fällen muss noch eine religiöse Zeremonie folgen – welche als Nikah bekannt ist; hier lesen männliche Zeugen vor aller Anwesenden den Ehevertrag vor und bitten anschließend das Brautpaar um sein Versprechen.

Nachdem man den Eheschwur abgelegt hat, kann man sich mit Familienmitgliedern und Freunden feierlich treffen, um Glückwünsche entgegenzunehmen – heutzutage wird dies häufig als Walimah bezeichnet. 

Zum Schluss neigt sich die Feier mit Ruhskati ihrem Ende entgegen; hier erfolgt die “symbolische Übergabe” der jungen Braut, üblicherweise von deren Vater oder anderen nahestehenden Familienangehörigen an den künftigen Partner.

Andere Leser interessierte auch: